Ohrenbackensessel AMADEA von A&D Ambiente und Design

Ohrenbackensessel AMADEA von A&D Ambiente und Design
A&D AMBIENTE UND DESIGN

Ohrenbackensessel AMADEA von A&D Ambiente und Design
A&D AMBIENTE UND DESIGN
PERENNIALS & SUTHERLAND STUDIO
STRING
SANDERSON DESIGN GROUP
LIMITED EDITION
SAUM & VIEBAHN

BETTENRID
Ihr Schlaf in besten Händen - Bettenrid ist seit 1916 das Kompetenzhaus für guten Schlaf mit echtem ...
MÜNCHEN

wohngefallen - Matthias Berger
Unser Anspruch ist es Ihre Wohnwünsche so umzusetzen, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden run ...
BERLIN

Manufaktur WOHNSINN
Bei Manufaktur WOHNSINN trifft handwerkliche Perfektion auf hochwertiges Material. Große Begeisterun ...
BONN

Sommer Einrichtungen
Richtig eingerichtet zu sein macht Freude. Dafür haben wir für Sie unzählige Stoffe, Teppiche und na ...
LUDWIGSBURG

WOHNDEKOR Kristina Müller
Raum für Ideen: Unser Unternehmen steht für maßgeschneiderte Inneneinrichtungskonzepte mit Persönlic ...
LEINFELDEN-ECHTERDINGEN

Marks Einrichtungen
In vierter Generation inhabergeführt stehen wir für Kompetenz und Leidenschaft sowie nachhaltige Qua ...
HAMBURG BERGEDORF
Die Dinge menschlicher machen, so dass sie mit ihren Benutzern eine Verbindung eingehen und ihr tägliches Leben bereichern. Das ist das große Anliegen der holländischen Designerin und Dozentin Hella Jongerius, geboren 1963.
Sie war eine der ersten, die kunsthandwerkliche Arbeitsschritte in industrielle Produktionsprozesse integrierte, Tradition und Technik verschränkte und die eingesetzten Techniken, Formate und Materialien immer aufs Neue in Frage stellte.
Für das „B-Set“ für den niederländischen Keramikhersteller Royal Tichelaar Makkum, wählte Jongerius etwa gezielt eine höhere Brenntemperatur, um dem Geschirr kleine Details des liebenswert Unperfekten zu verleihen. 2015 veröffentlichte sie zusammen mit der Künstlerin Louise Schouwenberg das Manifest „Beyond the New“, in dem sie die Innovationsbesessenheit ihres Berufsstandes kritisierte. Design sollte ihrer Meinung nach in kulturellen Kontexten denken und seiner sozialen Verantwortung bewusst nachkommen – indem es zwischen den Menschen und ihrer Realität vermittelt und die Umweltauswirkungen der Produktion minimiert. So kann schon ein neuer Bezug für einen Designklassiker Wunder in Sachen Wohnlichkeit bewirken, wie Jongerius anhand von Aaltos Designklassikern, Sessel “400” (der „Tank Chair”), und Sessel „401” bewies. Seit 1993 erforscht sie in ihrem Studio Jongeriuslab – heute in Berlin – Textilien, Materialien und Farben und bereichert mit neuen Prototypen, Objekten und Farbpaletten die Produktwelten oder Räume ihrer Auftraggeber, ob Vitra, Maharam, IKEA, KLM oder die Vereinten Nationen.
Jongerius entwarf unter anderem für Belux, Capellini, Cibone, Danskina, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Royal Tichelaar Makkum, Swarovski und Vitra.
Vitra
Galerie Kreo
NEU

Gärten des Jahres – Die 50 schönsten Privatgärten 2024