
Ein zeitloser Dreibeiner
Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.
Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.
Ingolstädter Unternehmen stellt das Interieur des lang erwarteten vollelektrischen Q6 e-tron vor – Fahren ist noch nicht erlaubt
Der 34-jährige Brite führt ein Kunst- und Interior-Design-Studio,
arbeitet mit Marken und Institutionen wie Burberry oder Ginori 1735,
schreibt eine Kolumne für die «Financial Times» und hat gerade die
genderlose Modelinie Chateau Orlando gegründet.
Ein Bekenntnis zur Reduktion: Das «Eiermann 1»-Tischgestell hat auch nach 70 Jahren nichts von seiner Ausdruckskraft verloren.
Noch immer hält sich hartnäckig der Mythos, dass nachhaltiges Design und faire, erschwingliche Preise nicht einhergehen. Dabei beweist TAKT genau das Gegenteil: Henrik Taudorf Lorensen gründete das Möbelunternehmen 2019.
Der Designer Alfredo Häberli gewährte im Kunstraum von Paper Collective in Kopenhagen mit der Installation «Fragments of Beauty» einen Einblick in seinen Schaffensprozess.
Der September gehört zu den wichtigsten Monaten im Designkalender. Vieles spielt sich in London ab, aber auch die italienische Stadt Bologna ist eine Reise wert! Denn hier feiert die internationale Fachmesse für Keramikfliesen und Badezimmereinrichtungen 2023 ihr 40-jähriges Bestehen. Die diesjährige Veranstaltung bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Keramik in den letzten vier Jahrzehnten – und stellt die heißesten neuen Trends vor.
Trotz einzigartiger Qualitäten blieb das Möbeldesign der brasilianischen Moderne lange ein gut gehütetes Geheimnis. Erst nach und nach werden die Entwürfe wiederentdeckt.
Ein Land der Wälder und der Wölfe: Das war einmal. Die überwältigenden Landschaften sind noch immer charakteristisch für die Abruzzen, ein Gebiet in Mittelitalien. Doch mittlerweile macht die Region mit einem reichen kulturellen Angebot von sich reden. Eine Vielzahl von Kunst und Design gibt es zu entdecken
Neue Möbelklassiker braucht das Zuhause: Diese zwölf Innovationen von 2023 haben das Potenzial, die nächsten Designikonen zu werden.
Das Mögliche neu definieren – das ist das Motto des kreativen Glaskünstlers Dale Chihuly. Im Laufe der Jahre hat er eine Vielzahl innovativer Techniken entwickelt, um seine künstlerische Vision zu verwirklichen. Er ist experimentierfreudig und hat keine Angst vor dem Scheitern.
Die Stararchitektin Beata Heuman holt das Scandinavian Design aus der Minimalismus-Ecke. Die Einrichtungs-Bibel der Interior-Gourmets wählte die in London lebende Schwedin unter die Top 100.
Er ist einer der einflussreichsten Kreativen des vergangenen
Jahrzehnts: Jaime Hayon. Kaum ein anderer Designer arbeitet so
fantasievoll und unterhaltsam. Doch das reicht ihm nicht. Jetzt strebt
er nach der Anerkennung als Künstler.
Menschen reden offen wie nie über Sexualität, Periodenblut oder
Geburten, doch um das stille Örtchen bleibt’s noch immer … still. Es ist
Zeit, das Schweigen zu brechen – und über die Sitzposition auf
westlichen Toiletten zu sprechen, die für viele unvorteilhaft ist.
Das Ambiente der Goofy Comics hatten Paolo Pedrizzetti und Davide
Mercatali im Sinn, als sie 1977 die Badarmatur „I Balocchi“ (Deutsch:
die Spielzeuge) für den italienischen Hersteller Fantini entwarfen.
Waren es Einflüsse der Pop-Art-Ära oder lag es daran, dass Davides Vater
Kinderbuchillustrator war – vielleicht spielte beides eine Rolle.
Was im Jahr 2008 als reines Architekturbüro begann, hat sich zu einer höchst produktiven, weltweit tätigen Design-Gruppe entwickelt. Das multidisziplinäre Team rund um die Gründer Cristiano Pigazzini und Johannes Carlström bündelt Kompetenzen aus Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign, Markenstrategie, Grafikdesign und Artdirektion und versorgt Kunden weltweit mit frischen Ideen, Experimentierfreude und einer prägnant skandinavischen Handschrift.
Mit dem Projekt «Pimp My Chair» findet der Zürcher Designer einen raffinierten Ansatz, um Vitraklassiker, wie etwa den Eames Armchair, zu personalisieren und den heutigen Bedürfnissen anzupassen.
Wir sprechen mit dem Interiordesigner und Firmeninhaber Günther Thöny über die Geschichte des Familienunternehmens Möbel Thöny, seinen Werdegang und die Highlights der aktuellen „Thöny Collection“.