
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele in weite Ferne gerückt. Gestiegene Bauzinsen, immense Baukosten und hohe Immobilienpreise schrecken vor allem Familien ab. Aber waren die Spielräume etwa in den 1980er-Jahren größer?
Es gibt Objekte, denen man gerne einen prominenten Platz im Regal einräumt und Dinge, die man lieber in einer Schublade verstaut. Wir stellen, passend für beide Bedürfnisse, funktionale und stilvolle Regale und Sideboards vor.
Ein Raumtrenner ist eine schöne Möglichkeit, aus einem Zimmer mehr
Wohnraum herauszuholen und gleichzeitig mehr Lösungen für Stauraum sowie
Privatsphäre zu schaffen. Raumteiler-Ideen gibt es jede Menge: vom
klassischen Paravent über Regale oder andere Möbelstücke bis zum
Vorhang. Lassen Sie sich inspirieren.
Eine Psychologin und ein Innenarchitekt rätseln im?NZZ Folio?darüber, wer in diesen Räumen lebt.
Das Gefühl, dass alles zu viel ist, hatten sicher viele von uns schon
mal im Leben. Wer dann zu recherchieren beginnt, der stößt früher oder
später auf das Prinzip des Minimalismus. „Weniger ist mehr“ ist hier das Motto. Und das kann unglaublich befreiend wirken sowie für mehr Klarheit und Freiheit sorgen.
Viele der Neubaughettos mit ihren Betontürmen wurden rund um Paris nach der Aufgabe der Kolonien in den Sechziger- bis Achtzigerjahren errichtet. Ist der soziale Massenwohnungsbau gescheitert?
Der Entwässerungsspezialist Dallmer setzt bei der Herstellung seiner
Produkte unter anderem auf die widerstandsfähige schwarze
PVD-Beschichtung. Die Produkte CeraFloor Select und CeraNiveau aus der DallFlex-Duschrinnenfamilie werden mit dem Überzug versehen, der in der Regel für stark belastete Teile von Sportmotoren verwendet wird.
Bodenbeläge definieren Räume, begrenzen Zonen und schaffen Atmosphäre. Das Material soll dabei nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugen. Wir präsentieren eine Vielzahl an stilvollen Belägen für individuelle Raumsituationen
Mit
dem gesellschaftlichen Wandel und dem zunehmenden Wohlstand haben sich
über die Jahrzehnte auch die Ansprüche erhöht, was Größe und Ausstattung
der eigenen oder gemieteten vier Wände betrifft. Wohnung im Jahr 2021 zehn Quadratmeter größer als 30 Jahre zuvor.
Schon mehrfach hat Tarkett für die Entwicklung seiner Bodenbeläge mit berühmten Designern zusammengearbeitet. Dies wurde jetzt mit Architektin und Designerin Patricia Urquiola fortgesetzt: Aus der Kooperation resultiert eine vollständig recycelbare Teppichfliesen-Kollektion.
Ein robustes Gestell, elegant geschwungene Lamellen: Der Lounge Chair «Forest» lädt mit seiner grosszügigen Sitzfläche und der majestätisch anmutenden Formgebung zum Verweilen ein.
In seinem neuen Branchen-Report 2023 zu Gardinen, innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz sieht das Marktforschungsinstitut Marketmedia24 ein mögliches Umsatzplus von 27 Prozent bis 2030 für die Branche. Gardinen, innenliegender Sicht- und Sonnenschutz bilden einen Markt, der in Deutschland jährlich um rund 2 Prozent zulegt. Nach dem deutlichen Umsatzplus in 2020 in
Die Röthlisberger Kollektion lanciert einen neuen Tisch. Wir nehmen den Entwurf vor Ort genauer unter die Lupe. Verschachtelte Produktionshallen und ein Bürogebäude mit patinierter
Holzfassade schmiegen sich am Ende des Sägewegs in Gümligen bei Bern
aneinander. Das Gebäudekonglomerat beheimatet den Geschäftssitz der
Firma Rö.