Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten

Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten
WEISHÄUPL MÖBELWERKSTÄTTEN
Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten
WEISHÄUPL MÖBELWERKSTÄTTEN
SAUM & VIEBAHN GMBH & CO. KG
Vielseitiger Bezugsstoff STAR von JAB ANSTOETZ Fabrics
JAB ANSTOETZ
KLAFS
URBANARA
JAB ANSTOETZ
Mauritz Design
Seit Gründung 2007 ist Mauritz Design Vorreiter für ganzheitliche Architektur und Interiordesign. „D ...
MÜNCHEN
G. Nilles & Sohn GmbH
"Harmonie durch Design und Farbe" - Seit über 80 Jahren bieten wir Raumgestaltung nach Maß - Gardine ...
GELSENKIRCHEN
BECKER interior
Seit über 100 Jahren ist BECKER eine der innovativsten Adressen für exklusives Wohnen. Mit Standorte ...
KÖLN
Rudolf Raumausstattung
Bei uns werden Sie individuell beraten in den Bereichen Fensterdekoration, Sonnen- und Insektenschut ...
WINSEN
Kerner - Einrichten mit Stoffen
Raumausstattung in all seinen Facetten: eigene Polsterwerkstätte, Nähatelier für Dekorationen bis hi ...
NEUBURG/DONAU
Daniels Wohnen
Wir erarbeiten maßgeschneiderte Einrichtungskonzepte für unterschiedliche Lebensbereiche. Im Vorderg ...
BONN
Form follows function? So eng sieht Philippe Starck das fundamentale Design-Prinzip nicht, wenn man an sein berühmtestes Werk denkt, die Alessi-Zitronenpresse „Juicy Salif“. Eine echte Designikone – ohne Auffangbecken für den Fruchtsaft oder Sieb für das Fruchtfleisch allerdings, dafür aber mit drei gertenlangen Beinen ausgestattet, die beim Pressen in der einen oder anderen Arbeitsplatte ihre Spuren verewigt haben dürften.
1949 in Paris geboren, gewann Starck bereits als 16-jähriger einen Designwettbewerb. Mit 19 gründete er eine Firma, die aufblasbare Möbel produziert. Drei Jahre später ist er künstlerischer Leiter bei Pierre Cardin, richtet Bars und Diskotheken ein – bis er, fast klingt es nach einem Märchen, gebeten wird, die Privaträume von Präsident Mittérand im Élisée-Palast zu gestalten.
Von da an gerät kaum ein Alltagsgegenstand nicht irgendwann in den Fokus von Starcks Designerblick: Im Auftrag etwa von Alessi, Serralunga, Hoesch, Duravit, Puma, Microsoft, Telefunken oder Laguiole entstanden Kopfhörer, Sonnenbrillen, Wanduhren, Computermäuse, Türklinken, Duschköpfe, Badewannen, Flip-Flops, Bilderrahmen, Leselampen, Blumenvasen, Turnschuhe, Tortenheber. Ach ja, und Stühle sowie Beistelltische natürlich. 2001 der stapelbare Stuhl „Olly Tango“ für Kartell zum Beispiel – in diesem Fall ein überaus funktionaler Klassiker. Erst kürzlich hat Starck die Essenz des „Medallion Chair“ herausgefiltert, um den ikonischen Lieblingsstuhl von Dior neu zu definieren. Das Ergebnis: „Miss Dior“, eine sinnlich-minimalistische Verbeugung vor der weiblichen Eleganz, mit wahlweise einer, zwei oder keiner Armlehne.
Dior Maison
Alessi Deutschland
NEU
NEU
Gärten des Jahres – Die 50 schönsten Privatgärten 2024