Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten

Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten
WEISHÄUPL MÖBELWERKSTÄTTEN
Outdoorsessel NEW HAMPTON von Weishäupl Werkstätten
WEISHÄUPL MÖBELWERKSTÄTTEN
COR
PERENNIALS & SUTHERLAND STUDIO
JAB ANSTOETZ
ZUCCHETTI
INTERLÜBKE
Wohnideen Lebedies
WOHNIDEEN – perfekt geplant und ausgeführt. Ein Wohnraum soll den darin lebenden Menschen widerspieg ...
FINSTERWALDE
Gallitz Wohn-Traum-Stoffe
Ich berate Sie in Ihren Räumen und erfülle Ihre Wünsche mit Kreativität und bestem Handwerk. Meine e ...
SCHWÄBISCH GMÜND
Mauritz Design
Seit Gründung 2007 ist Mauritz Design Vorreiter für ganzheitliche Architektur und Interiordesign. „D ...
MÜNCHEN
Home Schlafen & Wohnen GmbH
HOME ist als Familienbetrieb seit 1995 Spezialist für hochwertige Boxspringbetten, Matratzen, Bettwa ...
KÖLN
U. Leibbrand GmbH
In unserem schau_raum präsentieren wir auf 650qm Dekorationsstoffe für Bezüge, Kissen und Vorhänge, ...
SCHORNDORF
JATHO wohnen
JATHO wohnen ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um hochwertiges Wohnen und Einrichten. Vom Ein ...
KASSEL
Form follows function? So eng sieht Philippe Starck das fundamentale Design-Prinzip nicht, wenn man an sein berühmtestes Werk denkt, die Alessi-Zitronenpresse „Juicy Salif“. Eine echte Designikone – ohne Auffangbecken für den Fruchtsaft oder Sieb für das Fruchtfleisch allerdings, dafür aber mit drei gertenlangen Beinen ausgestattet, die beim Pressen in der einen oder anderen Arbeitsplatte ihre Spuren verewigt haben dürften.
1949 in Paris geboren, gewann Starck bereits als 16-jähriger einen Designwettbewerb. Mit 19 gründete er eine Firma, die aufblasbare Möbel produziert. Drei Jahre später ist er künstlerischer Leiter bei Pierre Cardin, richtet Bars und Diskotheken ein – bis er, fast klingt es nach einem Märchen, gebeten wird, die Privaträume von Präsident Mittérand im Élisée-Palast zu gestalten.
Von da an gerät kaum ein Alltagsgegenstand nicht irgendwann in den Fokus von Starcks Designerblick: Im Auftrag etwa von Alessi, Serralunga, Hoesch, Duravit, Puma, Microsoft, Telefunken oder Laguiole entstanden Kopfhörer, Sonnenbrillen, Wanduhren, Computermäuse, Türklinken, Duschköpfe, Badewannen, Flip-Flops, Bilderrahmen, Leselampen, Blumenvasen, Turnschuhe, Tortenheber. Ach ja, und Stühle sowie Beistelltische natürlich. 2001 der stapelbare Stuhl „Olly Tango“ für Kartell zum Beispiel – in diesem Fall ein überaus funktionaler Klassiker. Erst kürzlich hat Starck die Essenz des „Medallion Chair“ herausgefiltert, um den ikonischen Lieblingsstuhl von Dior neu zu definieren. Das Ergebnis: „Miss Dior“, eine sinnlich-minimalistische Verbeugung vor der weiblichen Eleganz, mit wahlweise einer, zwei oder keiner Armlehne.
Dior Maison
Alessi Deutschland
NEU
NEU
Gärten des Jahres – Die 50 schönsten Privatgärten 2024